GreekEnglish (United Kingdom)GermanFrenchSpanishItalianRussianRomanianSerbian

Prologue

Vorwort A

Lorsque les Apôtres Pierre et Jean arrivèrent au tombeau du Christ ressuscité, durant la nuit du premier Grand Samedi, ils virent, stupéfaits, que le sépulcre était vide. De quelle lumière les Apôtres ont-ils alors vu briller l’intérieur du tombeau, tandis qu’autour d’eux régnait l’obscurité ? Ce livre l’explique avec méthode et enthousiasme. Nous y apprenons que le jour de la Résurrection, le Dieu-Homme a laissé dans le tombeau une splendeur, celle-là même que célèbre l’Eglise orthodoxe aux Matines du dimanche : « Pierre courut au sépulcre, il y vit de la lumière et fut stupéfait. Devant le linceul à terre, sans le corps divin, il crut et s’écria : Gloire à Toi, Christ Dieu notre Sauveur. Eclat du Père, Tu nous as tous sauvés » (Dimanche, Matines, ton 8, cathisme 1,2) et qu’un autre ami de Dieu, saint Grégoire Palamas, évoquait en ces termes à propos de Marie Madeleine : « Bien qu’il fît encore sombre, comme vient de le dire l’évangéliste (Jn 20,1), elle vit distinctement, quoique de l’extérieur, tout ce qui se trouvait dans la grotte du tombeau et chaque chose précisément. Ceci prouve que, malgré l’obscurité qui régnait dehors, puisque le jour sensible n’avait pas encore complètement paru, cette grotte était remplie de la lumière de la résurrection » (Homélie sur le Huitième Evangile Matutinal, 20,5).
Cette lumière a continué de se manifester au long des siècles, à chaque fête de Pâque, dans Jérusalem, au Saint Sépulcre –que les orthodoxes appellent plus justement Eglise de la Résurrection ou Anastasis– à l’emplacement même où Jésus a été enseveli et où Il est ressuscité. Des foules de pèlerins l’ont expérimentée.
Ce qui fait l’originalité du travail de Haris Skarlakidis, architecte, chercheur et historien, c’est qu’il en a appelé au témoignage de l’Histoire : il a rassemblé des documents très nombreux et très divers, émanant d’hommes de différents pays, langues et religions, lesquels nous font pour ainsi dire toucher du doigt la réalité de ce miracle.
L’auteur, du reste, laisse à chacun la licence de croire ou de ne pas croire ces témoignages. C’est qu’il n’ignore pas que certains, même parmi les rangs des chrétiens orthodoxes, disent que ce miracle n’est pas indispensable à la foi. Ils raisonnent comme Malebranche qui pensait que la beauté, l’ordre et la régularité durable du monde créé prouvaient mieux le Créateur que des merveilles opérées ponctuellement.
A quoi nous répondons, avec l’évêque Nicolas Vélimirovitch, que sans aucun doute une locomotive qui passe devant nous manifeste la science et l’habileté des hommes qui l’ont fabriquée et qui la font marcher ; mais que le gai salut du conducteur qui nous fait signe nous réchauffe le cœur. Ainsi des miracles : Dieu par leur moyen nous réjouit en nous rappelant que c’est bien Lui qui tient les commandes de l’univers.
Nous savons gré à l’auteur d’avoir apporté tous ses soins pour rendre son ouvrage digne des meilleures éditions scientifiques. Comme le remarquait Marguerite Yourcenar à propos de ses Mémoires d’Hadrien, notre culture se joue le plus souvent « à guichets fermés », puisque seuls les spécialistes ont accès aux trésors des grandes bibliothèques et aux sources originales. Haris Skarlakidis reproduit les sources, donne la photographie des manuscrits et nous guide par ses traductions et commentaires limpides à la connaissance la plus exacte.
Les appendices et les excursus qui enrichissent ce livre sont également d’une grande tenue scientifique et d’une haute portée spirituelle. Seul un architecte pouvait donner de la situation du tombeau et des lieux où s’est déroulée la « divine Tragédie » de notre salut, une description, des plans et des images en perspective d’une telle précision. Il a tenu compte des plus récentes découvertes archéologiques et les résume avec clarté et simplicité. Et seul un philologue passionné pouvait décrypter « l’heure » de la Résurrection et les précieux détails de la Cène, en joignant aux commentaires des Pères les informations des exégètes modernes les plus rigoureux.
Cet ouvrage d’une lecture agréable nous a beaucoup appris. Il a déjà connu un grand succès dans de nombreuses langues et nous sommes persuadés que le lecteur français en tirera également grand profit.

Laurrent Motte
Professor für Klassische Philologie
Universität Paris


Vorwort B

Das Buch „Heiliges Licht“ von Herrn Haris Skarlakidis ist eine wissen­schaftliche Arbeit von hoher Gelehrsamkeit, der die einzigartige Bemühung zugrunde liegt, diese historischen Zeugnisse zu sammeln, die zwölf Jahrhunderte umfassen und die sich alle auf ein herausragendes, die gesamte Menschheit betreffendes Ereignis beziehen: das Licht, das am Tag vor Ostern am Grab Christi erscheint.
Der Autor stellt dem Leser eine Vielfalt von historischen Zeugnissen von sehr großem Wert vor, die kaum bekannt oder in den meisten Fällen sogar völlig unbekannt sind. Sein Wunsch ist es, von Angesicht zu Angesicht die Geschehnisse in den Blick zu bekommen, die Zeugnisse zu vergleichen und weit entfernt von einer rein oberflächlichen Beschreibung das psychische Portrait jener Epoche zu liefern, die menschliche Dimension. Die 85 Schriftsteller, die über das Heilige Licht sprechen, stammen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen, und diese außerordentliche Mischung erzeugt ein eindrucksvolles und buntes historisches Bild und verstärkt den Eindruck der Authentizität und Universalität.
Die bemerkenswerte archäologische Reise in die Geschichte der Menschheit, die der Autor bietet, beeindruckt durch den Ton der Erzählung, eingewoben werden bedeutende historische Einzelheiten. Wenn man das Buch liest, versteht man, dass der Autor lange Jahre in verschiedenen Bibliotheken der Welt gearbeitet und geforscht hat, allein mit dem Ziel, diese verlorene „Chronik“ der Menschheit wieder zusammen zu stellen. Besonders großen Wert besitzen auch die Handschriften des Buches, welche das Gewicht der Forschung dokumentieren. 
Wie es außergewöhnliche „Begegnungen“ gibt, durch welche die Menschen ihr Schicksal ändern können, so gibt es auch lichtvolle Bücher, die den geistigen Weg einer ganzen Generation markieren. Ein solches Buch liegt uns hier vor, und zwar ein Buch wissenschaftlicher historischer Forschung, obgleich der Autor kein Historiker ist. Er ist Architekt, und ihm gleicht das Buch durch eine Konstruktion, die charakterisiert ist von Intelligenz, Feinarbeit und einem unruhigen Geist, immerzu auf der Suche nach Begründung.  
Normalerweise hätte sich ein gesamtes Institut von Fachwissenschaftlern  einsetzen müssen, um den Erfordernissen der Forschung für dieses Buch Genüge zu leisten. Dieser Aspekt macht deutlich, dass die persönliche Leistung von Herrn Skarlakidis einer gesamten Arbeitsgruppe entspricht. Seine For­schung – einzigartig in ihrer Art – zwingt den Leser zu verschiedensten tiefsinnigen Gedankengängen, unter ihnen Dankbarkeit und Achtung gegenüber der Person des Autors.

Professor Laurentiu Avram
Philosophische Fakultät
Universität Bukarest



Einführung


Die Herabkunft des Heiligen Lichts am Allheiligen Grab von Jesus Christus  am Großen und Heiligen Samstag (Karsamstag) ist ein wunderbares und   besonderes Ereignis, das seit weit über anderthalb Jahrtausenden jährlich stattfindet. Jedes Jahr am orthodoxen Karsamstag strömt um die Mittagszeit ein Licht aus dem Grab Christi und zündet die sogenannte „ewige“ Lampe im Inneren des Grabes an, während gleichzeitig bläulich-weiße Lichtbündel desselben Lichts sich in der Auferstehungskirche ausbreiten, die den Raum erhellen und einige Öllampen und Osterkerzen der Gläubigen anzünden.
Dieses Ereignis ist seit mindestens 17 Jahrhunderten schriftlich belegt. Die historischen Zeugnisse, die darauf Bezug nehmen und im vorliegenden Werk dargestellt werden, kommen auf die Zahl 85 und beschreiben die übernatürliche Herabkunft des Heiligen Lichts zwischen dem 4. und 16. Jahrhundert.
Alle diese Zeugnisse sprechen auf eindrucksvoll übereinstimmende Weise von einem Licht oder Feuer, das vor den Augen der versammelten Menschenmenge kraft eines Wunders vom Himmel herabkommt und die Öllampe im leeren Grab Christi anzündet. Gleichzeitig tritt dasselbe Licht aus dem Grabgestein hervor. 
Dieses Licht ist identisch mit dem übernatürlichen Licht, das im Grab Christi bei Seiner Auferstehung leuchtete. Das Heilige Licht erschien zum ersten Mal zur Stunde der Auferstehung des Gottmenschen, am Ende des Tages von Karsamstag, als nach dem Kalender der Ostersonntag begann, dessen wahrscheinlichs­tes Datum Sonntag, der 5. April 33 n.Chr. ist.1 
Heute, nach zwei Jahr­tausenden, erscheint dasselbe Licht weiterhin am selben Ort, sowohl im Grab Christi wie auch außerhalb davon, während der Feier am Kar­sams­­tag. Der Autor war bei dieser Feier insgesamt zwanzig Mal anwesend. Das erste Mal, im April 1998, als er sich an einer sehr dunklen Stelle der Auferstehungskirche befand, nämlich genau unter dem Golgatha, sah er zum Zeitpunkt, als das Heilige Licht erschien, einige bläulich-weiße Lichtbündel, die sich im Raum zerstreuten, und die Osterkerze eines Gläubigen zündete sich vor seinen Augen von selbst an. Freilich lässt die Tatsache, dass eine Kerze sich von selbst anzündet, verschiedene Deutungen zu, die von dem persönlichen Urteil und dem Glauben eines jeden abhängen.
Eine wohlgesonnene Ungläubigkeit gegenüber spektakulären „übernatürlichen“ Erscheinungen ist unerlässlich und befindet sich in völliger Übereinstimmung mit der Weisung des Evangelisten Johannes, die Geister zu prüfen, „ob sie aus Gott sind“.2 Aber im Falle des Heiligen Lichts handelt sich nicht um ein einmaliges oder vorübergehendes Ereignis, sondern um eines, das sich seit vielen Jahrhunderten ununterbrochen wiederholt, offenkundig und historisch belegt.
Für viele Menschen ist die Erscheinung des Heiligen Lichts an jedem Karsamstag am Grab Christi ein echtes Wunder. Für andere nicht. Die Meinungen unterscheiden sich voneinander und alle sind zu respektieren. Das vorliegende Werk hat weder die Absicht, jemanden zu zwingen, an die Gültigkeit des Wunders zu glauben, noch will es sonst irgendeine Meinung aufdrängen.
Das Ziel der Studie ist, all jene Dokumente und Zeugnisse anzuführen, die aus der langen Vergangenheit stammen, aber auch einige aus der heutigen Zeit, so dass ein jeder für sich das Wunder zu beurteilen vermag.
Einen besonderen Wert hat bei der gesamten Fragestellung auch die Bemühung um einen wissenschaftlichen Ansatz. Die Messungen des Spektrums elektromagnetischer Strahlung, die am Karsamstag 2008 von dem russischen Professor Andrej Wolkow am Grab Christi vorgenommen wurden, die Temperatur-Messung der Flamme des Heiligen Lichtes durch den russischen Priester und Biologen Gennadios Zaritse im Jahre 2016, sowie die Temperatur-Messungen im Jahr 2019 durch Professor Giulio Fanti, sind allesamt eine hervorragende Offenbarung bezüglich der Natur des Heiligen Lichtes und werden gegen Mitte des Buches in drei eigenen Kapiteln dargelegt.
In zwei gesonderten Kapiteln des Buches werden wir uns mit zwei weiteren sehr bedeutenden Fragestellungen auseinandersetzen: Erstens mit der Frage nach der Authentizität des heutigen Grabes Christi, und zweitens mit der Untersuchung der ursprünglichen Gestalt des Grabes, wie es in seiner natürlichen Umgebung im Jahr 33 n.Chr. war. Der Autor hat, nachdem er eine Fülle von historischen Daten und archäologischen Funden und insbesondere die Forschungsergebnisse der circa drei Jahrzehnte dauernden Ausgrabungen in der Auferstehungskirche zusammengestellt hat, damit begonnen, eine Serie von Darstellungen des Grabes Christi und des Golgatha herzustellen (wie sie im Jahr 33 n.Chr. aussahen), was in der zweiten Hälfte des Buches ausgeführt wird.
Was den Hauptteil des vorliegenden Buches betrifft, so bildet er im We­sentlichen eine spannende Wanderung durch die Zeit, die sich in den Erzählungen und Zeugnissen Dutzender von Reisenden und Chronisten, von Kreuz­fahrern, von moslemischen Historikern und christlichen Wallfahrern sowie von einfachen Reisenden realisiert, die das Wunder des Heiligen Lichts entweder selbst aus der Nähe erlebten oder von anderen Augenzeugen darüber unterrichtet wurden. Die Erzählungen all dieser Menschen bilden den Kern des vorliegenden Werks und geben uns die Möglichkeit, im Geiste viele Jahrhunderte zurückzureisen und unbekannte Seiten des strahlendsten Festes der Christenheit aufzuspüren: des Festes der Auferstehung Jesu Christi und der Herabkunft des Heiligen Lichts.
Nach dem griechischen Geistlichen Nikitas (10. Jh.) und dem persischen Arzt al-Masihi (10. Jh.) begann die Erscheinung des Heiligen Lichts schon seit der Epoche Christi. Der arabische Historiker al-Masudi und die drei armeni­­schen Historiker – Kirakos, Simeon Lehatsi und Gregor Daranagetsi – legen die Anfangszeit des Wunders auf später, nämlich in die Epoche der Bauzeit der Auferstehungskirche zwischen 326-336. Die drei armenischen Historiker sind einstimmig der Meinung, dass die erste historische Person, die das Wunder erlebte, der Hl. Gregor der Erleuchter war, um das Jahr 330.
Drei Jahrhunderte später, nach der Zerstörung der Auferstehungskirche durch die Perser im Jahr 614 haben wir die erste historisch gesicherte Angabe über das himmlische Licht, das auf das Grab Christi herabkommt. In dieser Epoche gab es die spezielle Zeremonie noch nicht. Das Heilige Licht erschien von sich aus, ohne die vorgesehenen Bittgebete durch den Patriarchen der Stadt. Die Zeremonie des Heiligen Lichts entstand ungefähr anderthalb Jahrhunderte später, vermutlich in der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts, wie das Pontificale von Poitiers nahelegt.
Für das vorliegende Werk wurde beschlossen, nur die wichtigsten alten Zeugnisse aufzunehmen, die den Zeitraum von Mitte des 4. Jahrhunderts bis Ende des 16. Jahrhunderts abdecken. Mit dem Problem der Erfassung dieser Zeugnisse haben sich in der Vergangenheit zahlreiche Gelehrte beschäftigt. Unter ihnen sind die Deutschen Johann L. von Mosheim3 (1736) und Gustav Klameth4 (1913), der Russe Ignati Kratchkovsky5 (1914), Archimandrit Kallistos Miliaras6 (1934), Μarius Canard7 (1955), Otto Meinardus8 (1962), Francis E. Peters9 (1985), und Bischof Auxentios von Photiki10 (1999) besonders hervorzuheben. Doch ist in den bedeutenden Werken oder Aufsätzen der oben genannten Forscher nur eine relativ kleine Zahl von Zeugnissen aufgeführt, wie auch viele wichtige Berichte niemals aufge­zeichnet worden sind (ungefähr 40). 
Bei meiner Tätigkeit, die verschiedenen Zeugnisse zusammenzutragen, konn­­te ich kaum glauben, wie viele und wichtige Erzählungen bis in unsere Tage vergessen geblieben sind. Um das verständlich zu machen, lohnt es sich anzu­merken, dass die eindrucksvollen Geschehnisse des Jahres 1101, dem einzigen Jahr in der Geschichte, in dem das Heilige Licht nicht am Karsamstag (sondern erst am folgenden Tag) erschienen war, von neun verschiedenen Geschicht­s­­­­­schreibern dargestellt worden sind. Doch ihre Berichte wurden in keinem einzigen Werk jemals angeführt. Bei diesen neun Geschichtsschreibern handelt es sich um fünf Franzosen, einen Deutschen, einen Engländer, einen Italiener und einen Armenier; und ihre Darstellungen sind deshalb so wertvoll, weil die eine Erzählung die andere bestätigt und ihre Authentizität besiegelt. Viele dieser Erzählungen sind so ana­lytisch und detailliert, dass es ist, als würde man geistig an den Ort des wunderbaren Vorganges versetzt. Praktisch „sehen“ wir die Ereignisse durch die Augen dieser Geschichtsschreiber.
Einen sehr großen Eindruck vermitteln auch die Zeugnisse verschiedener Araber und Perser – besonders die Zeugnisse von Ibn al-Qass und von al-Biruni, die von herausragender Bedeutung sind, weil sie von Moslems stammen, deren Religion sich gegen den Wunderglauben wendet.
Beeindruckend ist auch die Tatsache, Eindruck hervor, dass die Moslems von Jerusalem, obwohl andersgläubig, zu Tausenden an der Feier des Heiligen Lichts teilnahmen, die Authentizität des Wunders akzeptierten und das Licht ehrfurchtsvoll in ihre Moscheen trugen.
Der Entschluss, im vorliegenden Werk außer einigen besonderen Fällen keine zeitgenössischen Zeugnisse aufzunehmen, ist einerseits darin begründet, dass die Zielsetzung des Buches anders gelagert ist und andererseits, dass ein solcher Versuch einen allzu großen Raum beanspruchen würde. Mein erster Kontakt mit der Gesamtheit der Zeugnisse hat bei mir viele Fragen und Zweifel bezüglich ihrer Glaubwürdigkeit und Authentizität ausgelöst. Der einzige Weg, den es gab, um ihre Gültigkeit zu überprüfen, bestand darin, ihre ursprünglichen Quellen zu finden, d.h. die wertvollen Handschriften, in denen sie aufgezeichnet sind, wie auch deren Erstausgaben.
Für nötig gehalten wurde zudem auch die Präsentation der Handschriften selbst, in denen die wichtigsten Erzählungen enthalten sind. Diese Handschriften befinden sich verstreut in einigen der größten Bibliotheken der Welt und ihr Zusammentragen war eine besonders diffizile und zeitraubende Prozedur. Ihre Aufstellung wurde aber einerseits für notwendig erachtet, damit es keinerlei Zweifel an der Echtheit der Erzählungen gibt, und andererseits, um dem Leser den Kontakt mit den originalen Quellen der Texte zu vereinfachen.
Zu diesem Zweck musste sich der Autor auf die Reise begeben zu vielen großen und kleineren Bibliotheken des Auslands, immer auf der Suche nach Handschriften und schwer auffindbaren Publikationen. Zu den Bibliotheken gehören die British Library von London, die Bibliothèque Nationale de France, die Vatikanische Bibliothek, die Staatsbibliothek zu Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek München, die Bibliothek Corpus Christi College von Cambridge, die Ägyptische National­bibliothek von Kairo, die Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, die Stadtbibliothek Ulm, die Bibliothek des griechischen Patriarchats zu Jerusalem, die Stadtbibliothek Douai in Frank­reich und die Bibliothek Beyazit in Konstantinopel. Im Folgenden werden wir dreiundzwanzig dieser wertvollen Handschriften aus den oben genannten Bibliotheken antreffen mit ihren Berichten über das Heilige Licht.


1. Die Kreuzigung Jesu Christi fand am Freitag statt, am Vortag des jüdischen Paschafestes, zu der Zeit, als Pontius Pilatus Herrscher von Judäa war (26-36 n.Chr.). In diesen 10 Jahren fiel der Vortag von Pascha nur zweimal auf einen Freitag: am 7. April 30 n.Chr. und am 3. April 33 n.Chr. Also gibt es nur zwei mögliche Daten für den Tag der Kreuzigung. Der Evangelist Lukas erwähnt, dass  das Wirken von Johannes dem Täufer  im 15. Jahr der Herrschaft von  Kaiser  Tiberius  begann, also in der Zeit zwischen dem 19. 8. 29 - 19. 8. 30 n.Chr. Das bedeutet, dass das öffentliche Auftreten von Jesus, das ungefähr ein Jahr später erfolgte, in der Zeit zwischen 30-31 n.Chr. begann. Und da das öffentliche Wirken von Jesus ungefähr zweieinhalb bis drei Jahre dauerte, ist das einzig wahrscheinliche  Datum für Seine Kreuzigung  der 3. April und für Seine Auferstehung der 5. April 33 n.Chr. Viele byzanti­ni­sche Geschichtsschreiber – wie Johannes Philoponos, Georgios Kedrinos, Georgios Synkelos, wie auch andere Quellen („Akten Pilatus“) – geben ebenfalls an, dass die Kreuzigung Jesu im 19. Jahr der Herrschaft von Kaiser Tiberius stattgefunden hat, d.h. 33 n.Chr.

2. „Liebe Brüder, glaubt nicht jedem Geist, sondern prüft die Geister, ob sie aus Gott sind; denn viele falsche Propheten sind ausgegangen in die Welt“ (1 Joh. 4, 1-3).

3.  J. L. von Mosheim, De Lumine Sancti Sepulchri Commentatio, Helmstadii 1736.
4.  G. Klameth, Das Karsamstagsfeuerwunder der heiligen Grabeskirche, Wien 1913. 
5.  I.J. Krachkovsky, ‘Blagodatnyj ogon’ po rasskazy al-Biruni i drugich musul’manskich pisatelej X-XIII vekov [Das ‘Heilige Licht’ nach der Darstellung von al-Biruni und anderen moslemischen Schriftstellern vom 10. bis zum 13. Jh.], Christiansky Vostok 3, 1915. 
6.  K. Miliaras, Ιστορική μελέτη περί του Αγίου Φωτός [Historische Studie über das Heilige Licht], Jerusalem 1934.
7.  Μ. Canard, La Destruction de l’Église de la Résurrection par le Calife Hakim et l’histoire de la descente du Feu Sacré, Byzantion 35 (1955), S. 16-43.
8.  O. Meinardus, The Ceremony of the Holy Fire in the Middle Ages and Today, BSAC 16 (1961-1962), S. 242-253.  
9.  F.E. Peters, Jerusalem: the Holy City in the Eyes of Chroniclers, Visitors, Pilgrims, and Prophets, Princeton 1985.
10. Bischof Auxentios von Photiki, The Paschal Fire in Jerusalem: A Study of the Rite of the Holy Fire in the Church of the Holy Sepulchre, Berkeley 1999.
 
Είσοδος Μελών





Visiteurs
We have guests online
Τρόποι πληρωμής
Μπορείτε να επιλέξετε έναν από τους 4 τρόπους πληρωμής:
  1. Με αντικαταβολή
  2. Με κατάθεση σε τραπεζικό λογαριασμό
  3. Με Paypal
  4. Με Credit Cart or Paypal (δεν χρειάζεται να έχετε λογαριασμό στο Paypal)