Inhalt
Einführung |
|
1. | Die Zeremonie des Heiligen Lichts. |
2. | Das erste Auftreten des Heiligen Lichts. |
3. | Die Nationalitäten der 70 Schriftsteller. |
4. |
Die geographische Ausbreitung der 70 Zeugnisse. |
Erster Teil | |
1. | Der Hl. Gregor der Erleuchter (ca. 330 n. Chr.) |
2. |
Die Erscheinung des Heiligen Lichts nach der Eroberung von Jerusalem durch die Perser (ca. 617 n.Chr.)
|
3. | Das „Pontificale“ von Poitiers (ca. 800 n.Chr.) |
4. | Der Hl. Theodor Sabbaïtes (836 n.Chr.) |
5. | Der arabische Philosoph al-Jahiz (848 n.Chr.) |
6. | Der französische Mönch Bernardus (867 n.Chr.) |
7. | Die Öllampe, die von einem Engel angezündet wurde, in der Sammlung des Königs von England (ca. 930 n.Chr.) |
8. | Der griechische Bischof Arethas (ca. 921 n.Chr.) |
9. | Der arabische Historiker al-Masudi (ca. 940 n.Chr.) |
10. | Der arabische Gesetzeslehrer Ibn al-Qass (ca. 940 n.Chr.) |
11. | Der österreichische Presbyter Othmar (10./11. Jh. n.Chr.) |
12. | Der Brief des griechischen Klerikers Nikitas an Kaiser Konstantinos Porphyrogennetos (947 n.Chr.) |
13. | Der persische Arzt al-Masihi (ca. 990 n.Chr.) |
14. | Der Perser al-Biruni (ca. 1000 n.Chr.) |
15. | Die Zerstörung der Auferstehungskirche im Jahr 1009 |
16. | Der Abt Richard von St. Vanne (1027 n.Chr.) |
17. | Der französische Bischof Odolrich (1025-1028 n.Chr.) |
18. | Der italienische Bischof Leo von Ostia (ca. 1075 n.Chr.) und der englische Schriftsteller Sir William Dugdale |
19. | Der nestorianische Patriarch Makikha (ca. 1095 n.Chr.) |
20. | Die Rede von Papst Urban II. (1095 n.Chr.) |
21. | Der ägyptische Wesir al-Afdal und Wilhelm der Eremit (1099 n.Chr.) |
22. | Der französische Chronist Gilon von Paris (1099 n.Chr.) |
23. | Die Eroberung von Jerusalem durch die Kreuzfahrer (1099 n.Chr.) |
24. | Der französische Chronist Fulcher (1101 n.Chr.) |
25. | Die Chronik von Saint-Maixent (1101 n.Chr.) |
26. | Der Codex L (1101 n. Chr.) |
27. | Der französische Historiker Bartolf (1101 n.Chr.) |
28. | Der italienische Historiker Caffaro (1101 n.Chr.) |
29. | Der deutsche Historiker Ekkehard (1101 n.Chr.) |
30. | Der englische Historiker William von Malmesbury (1101 n.Chr.) |
31. | Der armenische Historiker Matthäus (1101 n.Chr.) |
32. | Der französische Historiker Guibert (1101 n.Chr.) |
33. | Der russische Abt Daniel (1105-1107 n.Chr.) |
34. | Die wissenschaftlichen Messungen des Physikprofessors Andrej Wolkow am Karsamstag 2008 |
35. | Der deutsche Historiker Albert von Aachen |
36. | Die Chronik von Peterborough und die Chronik von Saint-Maixent: Das zweifache Erscheinen des Heiligen Lichts (1120 n.Chr.) |
37. | Der lateinische Patriarch von Jerusalem Wilhelm I. (1130 n.Chr.) |
38. | Petrus Venerabilis (1147 n.Chr.) |
39. | Der isländische Abt Nikolas Bergsson (ca. 1154 n.Chr.) und der italienische Reisende Bartholomäus (1158 n.Chr.) |
40. | Der deutsche Bischof Theoderich (1171 n.Chr.) |
41. | Der französische Graf Philipp von Flandern (1178 n.Chr.) |
42. | Die Eroberung von Jerusalem durch Sultan Saladin (1187 n.Chr.) |
43. | Saladin beim Anblick des Heiligen Lichts (1192 n.Chr.) a) Die Chronik des englischen Kreuzfahrers Richard b) Die Historie des französischen Kreuzfahrers Ambrosius |
44. | Die beiden Kopten aus Ägypten: Ibn al-Qulzumi (1102 n.Chr.) und Bischof Johannes (1197 n.Chr.) |
45. | Der deutsche Bischof Wilbrand (1211 n.Chr.) |
46. | Der Araber Yaqut (1228 n.Chr.) und die Annalen von Margan (1229 n.Chr.) |
47. | Die Chronik des Klosters von Erfurt (1267 n.Chr.) |
48. | Der unbekannte englische Reisende (1344-45 n.Chr.) |
49. | Die Authentizität des Grabes Jesu und der Fels von Golgatha |
50. | Die authentische Form des Grabes Jesu |
51. | Der englische Schriftsteller John Mandeville (1357 n.Chr.) |
52. | Der Kaiser Johannes VI. Kantakuzenos (1360 n.Chr.) |
53. | Der russische Archimandrit Grethenius (1400 n.Chr.) und der deutsche Reisende Johann Schiltberger (1425 n.Chr.) |
54. | Der Kaiser von Äthiopien Zara Jakob (ca. 1460 n.Chr.) |
55. | Der Schweizer Historiker Felix Fabri (1483 n.Chr.) |
56. | Der chaldäische Patriarch Johannes Sulaka (1552 n.Chr.) |
57. | Der russische Diplomat Basilius Posniakow (1560 n.Chr.) |
58. | Die vom Heiligen Licht gespaltene Säule (1579 n.Chr.) |
59. | Der erste Mensch, der das Heilige Licht und den auferstandenen Christus (33 n.Chr.) erblickte |
Zweiter Teil |
|
1. | Ein persönliches Zeugnis (2008) |
2. | Der armenische Historiker Gregor Daranagetsi (1626) |
3. | Der britische Archäologe Charles Warren (1867) |
4. | Der Mönch Parthenius (1846) und Bischof Meletios (1867) |
5. | Patriarch Kyrill II. (1868) |
6. | Der Mönch Mitrophan (1926) |
7. | Patriarch Damianos I. (1897-1931) |
8. | Patriarch Diodoros I. (1981-2000) |
9. | Bischof Christodoulos (1998-1999) |
10. | Patriarch Irinäos (2001-2005) |
11. | Patriarch Theophilos III. (2005 -) |
Nachwort |
|
Anhang A: Der Abstieg Christi in die Unterwelt | |
Anhang B: Die zeitliche Festlegung der Auferstehung Christi und der Ursprung des Wunders des Heiligen Lichts | |
Anhang C: Vom Letzten Abendmahl bis zur Auferstehung des Gottmenschen | |
Bibliographie | |
Verzeichnis der Handschriften | |
Verzeichnis der Abbildungen | |
Register |